das feuerei

Feuerschale - Kochstelle - Griller - Lagerfeuer - Wärmespeicher - Tisch-Bar

feuerei mit Flammen - die etwas andere Feuerschale
wärem, grillen, kochen, genießen & entspannen

10 Jahre Forschung stecken in dem vom Hafnermeister Kurt Gellner entwickelten feuerei. Die Entwicklung eines speziellen Feuerbetons und die Brennraumgestaltung sorgen für Beständigkeit und saubere Verbrennung.

feuerei Logo
  • 5cm starker Feuerbeton
  • Metallteile Rohstahl / Edelstahl
  • Durchmesser: 59cm (68cm Abdeckung/Tisch)
  • Höhe: 54 cm oder 90 cm
  • Gewicht: ca. 70kg
  • Individuelle Zusammenstellung
  • Set-Preise ab € 1350,- 
feuerei mit Kochaufsatz
Video abspielen

Zeit zu feuern! Im Freien! Lassen Sie sich inspirieren!

Die etwas andere Feuerschale

Das feuerei ist Feuerschale, Kochstelle und Tisch-Bar in einem. Während das Feuer in ihm lodert, speichert das massive Ei aus Feuerbeton wohlige Strahlungswärme und ist witterungsstabil.
Verschiedene Einsätze machen es zur einfachen Feuerschale, Kochstelle oder zum Griller. Vom Lavastein, über einen Grillrost bis hin zur Pfanne oder Wok ist alles für das FeuerEi erhältlich. 

Das feuerei ist ein einzigartiges Stück Exklusivität, Lifestyle und Kulinarik für Garten und Terrasse.
feuerei Starter Set

Starter-Set:

feuerei mit Tischfuß (hoch), Abdeckung (Edelstahl)
Setpreis € 1480,-

feuerei Möglichkeiten
feuerei Möglichkeiten

Klassik-Set:

feuerei mit Tischfuß (hoch), Ringgarnitur (Feuerstahl), Abdeckung (Edelstahl)
ab € 1.940,- 

Profi-Set:

feuerei mit Tischfuß (hoch), Ringgarnitur (Edelstahl), Kocheinsatz, Grilleinsatz, Grillrost, Abdeckung (Edelstahl)
ab € 2.900,-  Ringgarnitur (Feuerstahl)
ab € 3.260,- 
Ringgarnitur (Edelstahl)

Individual-Set:

Eigene Zusammenstellung, künstlerische Gestaltung, spezielle Materialien – alles ist möglich.
Preis nach Ausführung

feuerei & Zubehör:

Zubehör-Grundausstattung:

Blasrohr 66 cm, Ø 10 mm Alu €6,-
Aschepfandl verzinkt €11,-
Schürhaken Rohstahl €19,-
Grillspachteln (2 Stk) €24,-

FeuerEi – Standard Teile:

Abdeckung / Tischplatte (Edelstahl) Ø68cm €373,-
feuerei Höhe 50 cm, Ø 59 cm, Speichermasse ca. 60 kg €845,-
Ringgarnitur komplett (3 Ringe) Feuerstahl €398,-
Ringgarnitur komplett (3 Ringe) Edelstahl €724,-
Tischfuß niedrig 12,5cm €98,-
Tischfuß hoch 50cm €322,-
Kocheinsatz-Rosette Ø49cm €240,-

Grillfunktion:

Grillkohle-Einsatz Ø48cm €360,-
Grillrost 8 mm Rohstahl €280,-
Sonnenheber ( für Grillrost erforderlich) € 22,-
Reinigungsbürste (für Grillrost) €15,-
Zylinderbürste 8 mm (für Grillrost) €14,-

Sonderzubehör:

Eisenpfanne klein Ø17cm handgeschmiedet €59,-
Geschmiedete Eisenpfanne Ø36cm €175,-
Wok aus Eisen Ø35cm €76,-
Heißer Stein Ø33cm €210,-
Pizzaofen
Aufsatz OFYR €520,-
Altholzständer für Kocheinsatz-Rosette, Grillrost, Ringauflagen, Heisser Stein, Blasrohr, Eisenpfanne €90,-

die Feuerstelle

Wie bei all meinen Feuerstellen kann man auf und um diese große Feuerschale
auf vielfältige Art Kochen, Grillen, Braten, Schmoren, wärmen, reden und chillen.
Video abspielen

FAQs zum feuerei

Feuerschale - Kochstelle - Griller - Lagerfeuer - Wärmespeicher - Tisch-Bar

Alles was Sie über das feuerei wissen sollten.

Er sieht zwar aus wie Beton, hat jedoch andere Bestandteile. Feuerbeton muß Temperaturen von mehreren 100 Graden standhalten, herkömmlicher Beton würde beim ersten Einheizen in mehrere Teile zerfallen. Dieser Feuerbeton wurde eigens für das feuerei entwickelt um Hitze und Spannungen die  entstehen widerstehen zu können. Die spezielle Rezeptur wurde in jahrelangen Versuchsreihen entwickelt um einen beständigen Feuerstellenkörper bilden zu können.

Der Brennraum ist so gestaltet, dass eine gleichmäßige und saubere Verbrennung von Scheitholz ohne weitere Luftregulierung gewährleistet ist. Der Brennraum ist rund und nicht zu tief, sodass keine Luftzufuhr von unten notwendig ist und das Feuer windgeschützt brennen kann. Gefährlicher Funkenflug wird dadurch vermieden.

Das FeuerEi wird mit Scheitholz, idealer Weise 3-6cm dick und 25cm lang, beheizt. Das Anzünden erfolgt mit dünnen trockenen Weichholzspänen oder Anzündhilfen. Achtung: Niemals dürfen brennbare Flüssigkeiten wie Benzin als Anzündehilfe verwendet werden (Explosionsgefahr!). (Es gibt extra Brennspiritus, aber lassen wir das unerwähnt)
Brennt das Feuer, so kann nach Bedarf Scheitholz nachgelegt werden. Da das FeuerEi aber durch den massiven Feuerbetonkörper die Hitze extrem gleichmäßig aufnimmt und auch nach innen zurückstrahlt , ist das FeuerEi eine sehr sparsame Feuerstelle. Mehr als 3-4kg Holz pro Stunde sollten nicht nachgelegt werden.
Achtung: Kohle ist für das FeuerEi als Brennstoff völlig ungeeignet, da Kohle eine andere Art der Luftzufuhr benötigt und nur sehr schlecht und unvollständig verbrennen würde. Ausnahme: Der spezielle Grill-Kohlekorb des im Zubehör erhältlichen Grilleinsatzes.

Wie jedes Brennholz müssen die Scheite vor allem trocken sein. Die Hölzer sollten ungefähr 3-6cm dick und 25cm lang sein.
Hartholz verbrennt ruhig und gleichmäßig und erzeugt keinen Funkenflug. Wer das Knistern mag, verwendet Weichholz, muss aber mit etwas Funkenflug rechnen.

Mit der Regen-u. Schneeabdeckung.
Die Materialien des FeuerEies sind grundsätzlich witterungsbeständig, jedoch nicht frostbeständig, wenn Wasser im feuerei steht. Auch im Sommer sollte das feuerei innen nicht permanenter Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Sollte es mal nass werden, räumen Sie die nasse Asche mit einem runden Gefäß (Maurerpfanne beispielsweise) aus und lassen das feuerei lufttrocknen, dabei kann die Regenabdeckung auch durch ein paar kleine Kieselsteine erhöht aufliegen, so daß Luft ziekulieren kann. Beim nächsten Feuern etwas behutsamer Anheizen.

Die Asche von bis zu 10 Heizvorgängen kann im FeuerEi verbleiben – danach kann sie mit einem geeigneten Gerät (zB Maurerpfanne) einfach entnommen werden.

Die Asche sollte nicht höher als ca. 15 cm werden.

Das FeuerEi hat ca. 60kg (mit Stahlteilen 75kg) und wird am besten mit einer Sackrodel transportiert. Dabei kann der Betonkörper zur Stabilität mit einem Zurrgurt an der Sackrodel befestigt werden.

Zum Kochen ist der als Zubehör erhältliche Kocheinsatz notwendig. Dieser hat ca. 15cm große Öffnungen, durch die problemlos Holzscheiter in die Glut nachgelegt werden können.
Maximalabmessung des Kochgeschirrs darf 40cm im Durchmesser nicht übersteigen um die Luftzufuhr zum Feuer nicht zu stören.

Zum Grillen muss der im Zubehör erhältliche Grill-Kohlekorb samt Grillrost verwendet werden. Grill-Kohle darf im FeuerEi aufgrund der hohen Verbrennungstemperaturen keinesfalls ohne Grillkorb verwendet werden. Das FeuerEi könnte Schaden nehmen.

Durch das hohe Gewicht und die Konstruktion des FeuerEies nimmt der Betonkörper einen großen Teil der Feuerhitze auf. Diese Hitze verteilt sich gleichmäßig und wird langsam nach außen als Strahlungswärme abgegeben. Man kann sich dadurch sehr nahe am FeuerEi aufhalten, ohne unangenehmer Hitze ausgesetzt zu sein, die Wärme wird vielmehr rundherum, also in alle Richtungen gleichmäßig abgeben. Rund um das FeuerEi entsteht ein Bereich wohliger Wärme, wie von einem Kachelofen bekannt.

Noch nachhaltiger kommt dieser Effekt zur Wirkung, wenn Sie nicht mehr feuern und die Glut (keine Flammen mehr) mit der 8mm dicken Ringauflage aus (Edel)Stahl abdecken,

Durch das 2,5 cm kleine Loch in der Mitte können noch etwaige Gase entweichen. Bei überraschendem Regen kann jetzt auch gleich die Regenabdeckung aufgelegt werden.

Durch die sichere Kapselung des Feuers kann das FeuerEi auf jedem tragfähigen Untergrund aufgestellt werden, egal ob Stein, Holz oder andere Bodenbeläge.

Nein. Das FeuerEi ist ausschließlich für die Feuerung im Freien geeignet.
(Achtung: Offene Feuer in Räumen können zu schweren Rauchgasvergiftungen führen!)

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gerne persönlich!

Besuchen sie mich in meiner Schau&Show Küche in Lenzing:

4860 Lenzing / Agerstraße 20a
Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Kurt Gellner – 0fenbau & Elementdesign
Holzfeuerküche & Catering 

office@gellner-ofenbau.at
4812 Pinsdorf / Langwiesweg 9

Kurt Gellner - Erfinder feuerei